Der Ernst UA Club 24 e. V. ist ein gemeinnütziger Verein, der seit 2023 Menschen in schwierigen Lebenslagen auf ihrem Weg in Arbeit, Bildung und Selbstbestimmung begleitet.
Unsere Gründer verfügen über langjährige Erfahrung in der Integrationsarbeit und kennen die strukturellen Hürden des deutschen Fördersystems aus der Praxis.
Ob geflüchtete Menschen, Jugendliche ohne Abschluss, Alleinerziehende oder Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen – unsere Beratungsangebote und Programme sind individuell, gefördert und auf Augenhöhe.
Wir agieren gemeinnützig, sind zertifiziert nach AZAV und arbeiten lokal an unseren Standorten in Berlin, Hamburg und Düsseldorf – sowie online in ganz Deutschland.
Wir sind ein offiziell zugelassener Bildungsträger nach der AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) und wurden von der CERTURIA Certification Germany GmbH als Träger zertifiziert.
Zusätzlich sind unsere Maßnahmen nach AZAV durch die GUTcert geprüft und zugelassen.
Unsere AZAV-Zulassung umfasst Maßnahmen nach § 45 SGB III (z. B. Aktivierung, Coaching, Ganzheitliche Betreuung nach §16k) sowie nach § 81 SGB III (berufliche Weiterbildung).


Der Ernst UA Club 24 e. V. ist durch das Finanzamt als gemeinnützig anerkannt.
Das bedeutet:
Wir setzen uns bewusst für Menschen ein, die sonst oft vergessen werden – und stehen besonders geflüchteten Ukrainern, sozial Benachteiligten, Alleinerziehenden und jungen Menschen ohne Ausbildung zur Seite.
Ob als Privatperson, soziales Projekt, Verein oder Unternehmen:
Mit einer Mitgliedschaft im Ernst UA Club 24 e. V. tragen Sie aktiv dazu bei, Menschen in schwierigen Lebenslagen zu fördern.
Jede Spende hilft uns, kostenlose Beratung, Wohnraumbegleitung oder IT-Ausstattung für Benachteiligte zu ermöglichen.
Besonders unterstützen wir damit:
Folgende Partnerschaften sind möglich:
Standortpartner:
Sie stellen Räume in Ihrer Stadt bereit.
Fachpartner:
Sie sind Coach, Sozialpädagoge, Psychologe oder Dozent und möchten mitwirken?
Projektpartner:
Sie bringen Ressourcen oder Reichweite ein. Kooperation mit Vereinen, Jobcentern, Behörden, Bildungseinrichtungen.